Weltbaustelle in Duisburg startet
Im Rahmen der Urban Art Kampagne “Weltbaustellen – Entwicklungspolitik trifft Kunst” des Eine Welt Netz NRW entsteht in Duisburg ab 1. September ein Wandbild zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (kurz: SDGs).
Für die Fassade Düsseldorfer Str. 139/ Ecke Mercatorstraße haben sich die beiden Künstler A.G. Saño (Philippinen) und Robin Meyer (Duisburg) das Ziel „Klimaschutz“ ausgewählt, mit dem sie sich künstlerisch kritisch auseinandersetzen.
Rund um die Malaktion finden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt. Das Gesamtprogramm kann hier in Kürze heruntergeladen werden.
Schirmfrau der Duisburger Weltbaustelle ist die TV Autorin und Live Reporterin für das WDR Fernsehen Chadia A. Hamadé:
“Verantwortung und Veränderung helfen gegen Verschwendung – deshalb freue ich mich wie Bolle auf diese Aufgabe. Das, was hinter der Weltbaustelle Duisburg steckt, ist eine weltweite Notwendigkeit:
Wir müssen uns alle an die Nase fassen und uns im noch so Kleinen den Tieren, Menschen und der Natur verpflichtet fühlen. Ich freue mich auf das
Kunstprojekt Wandmalerei, das einem der Nachhaltigkeitsziele der UN – Klimawandel – ein „Gesicht“ geben wird. Ich bin gespannt, wie die Menschen
darauf reagieren werden. Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich mich auch um die nächste Besetzung der Arche Noah kümmern – allerdings hoffe ich, dass das nicht nötig sein wird …!”
Kooperationspartner vor Ort sind kultur-sprung e.V., Exile Kulturkoordination e.V. und Eine Welt Netz NRW e.V.
Förderer der Duisburger Weltbaustelle sind die Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales und die Sparkasse Duisburg. Unterstützt werden wir durch die Infostelle “Dritte Welt”, Mal Anders, Grammatikoff sowie GEBAG.

A. G. Saño
Seit fast 20 Jahren setzt sich der 41jährige philippinische Künst- ler und Aktivist A. G. Saño für Umwelt- und Klimaschutz ein und war u.a. für Organisationen wie WWF oder Greenpeace tätig. Dabei wird er selbst immer wieder zum Betroffenen in seiner Heimat und überlebte den Taifun Haiyan 2013 nur knapp. Mit Vorträgen an Schulen, Universitäten und auf internationalen Konferenzen klärt er über die wachsenden Gefahren des Klima- wandels auf. Vor allem aber stärkt er mit seinen Kunstaktionen wie z.B. großformatige Wandbilder in vielen Ländern das öffentli- che Bewusstsein dafür.
Robin Meyer
Der 1992 geborene Duisburger Künstler Robin Meyer studiert Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld. Seine Schwerpunkte liegen in gra schem Arbeiten und der Gestaltung von Flächen mittels Spraydosen. Dazu gab er
in den letzten Jahren verschiedenste Kurse und Workshops an Schulen und in sozialen Einrichtungen, aber auch im Lehmbruck Museum Duisburg. Zu seiner künstlerischen Arbeit gehören auch diverse Graf ti-Aufträge für Firmen und Privatpersonen.

Endlich Schirmfrau!
Verantwortung und Veränderung helfen gegen Verschwendung – deshalb freue ich mich wie Bolle auf diese Aufgabe. Das, was hinter der Weltbaustelle Duisburg steckt, ist eine weltweite Notwen-
digkeit: Wir müssen uns alle an die Nase fassen und uns im noch so Kleinen den Tieren, Menschen und der Natur verp ichtet fühlen. Ich freue mich auf das Kunstprojekt Wandmalerei, das einem der Nachhal- tigkeitsziele der UN – Klimawandel – ein „Gesicht“ geben wird. Ich bin gespannt, wie die Menschen darauf reagieren werden.
Beru ich bin ich als TV Autorin und Live Reporterin für das WDR Fernsehen unterwegs, und wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich mich auch um die nächste Besetzung der Arche Noah kümmern – allerdings hoffe ich, dass das nicht nötig sein wird …!
Chadia A. Hamadé

Die Weltbaustelle in Duisburg
An der Fassade Düsseldorfer Str. 139 / Ecke Mercatorstraße, einem Gebäude der GEBAG, entsteht ein großes Wandbild unter dem Motto „Entwicklungspolitik trifft Kunst“.
Die beiden Künstler A.G. Saño und Robin Meyer haben sich von den Nachhaltigkeitszielen der Ver- einten Nationen das Ziel „Klimaschutz“ ausgewählt, mit dem sie sich künstlerisch kritisch auseinander- setzen. Das Wandbild wird zu einer neuen Land- marke in Duisburg. Rund um die Malaktion sind verschiedene Aktionen und Veranstaltungen geplant.



Bilder vom Fortschritt der Weltbaustelle:

26. August. Das Gerüst steht, die Wand ist blau grundiert.





1. September: Erste Arbeitsschritte

). September: Riesige Fortschritte! Es sind schon viele Details des Wandbildes zum Thema Klimawandel zu erkennen. Die Künstler sind – wenn das Wetter es zulässt – fast jeden Tag vor Ort. Der Bauwagen mit Infomaterial bekommt auch langsam eine etwas gemütlichere Ausstattung…

20. September: Wir lieben die Kuh! Sie ist nicht Schuld am Klimawandel – das sind die fleisch- und profitgierigen Menschen…

Die Wand verändert sich schnell…

… an der Seitenwand entsteht gerade ein nur noch halb lebendiger Baum mit einem Termometer, das die steigende Erderwärmung anzeigt.

Einladung zum Eröffnungsfest der Weltbaustelle Duisburg am 7. Oktober 2017 ab 16.00 Grammatikoff, Dellplatz 16a in 47051 Duisburg
Unsere Schirmfrau Chadia A. Hamadé wird das Fest eröffnen. Als weiterer Gast wird der Kulturdezernent der Stadt Duisburg, Thomas Krützberg, dabei sein.
Der Kinderchor der Katholischen Grundschule Goldstraße begleitet die Eröffnung musikalisch. Daneben zeigen Schüler*innen der Katholischen Grundschule Goldstraße sowie der Globus Gesamtschule am Dellplatz in einer Ausstellung Collagen und Marionetten aus Müll sowie Videos zur Entstehung des Wandbildes in Duisburg.
An den Eröffnungsteil schließt sich ein gemeinsamer Spaziergang mit allen Beteiligten und den Künstlern zu den Wandbildern an der Düsseldorfer Straße 139, an der Globus Gesamtschule sowie im Grammatikoff an – und es gibt fair gehandelte Getränke und Snacks!